Panorama



Demokratie Christentum und politischer Islam: Kreuzung oder Widerwille?

27-03-2017 12:51:14

Beim 500 jährigen Jubiläum der Reformation durch Martin Luther gewinnt das Thema der Reform in der Religion im Laufe dieses Jahres * an Aktualität und beschränkt sich nicht mehr allein auf das Christentum. Es betrifft genauso den Islam, der gegenwärtig im Zuge der Verbreitung des politischen Islamismus in eine Legitimationskrise geraten ist. Umso wichtiger wird heute die Aufnahme des Themas ‚Reform’ aus doppelter Sicht, nämlich aus der Sicht des Christentum und des Islam, in Angriff zu nehmen und vergleichend zu verfolgen.

Schwerpunkt des Kolloquiums sollte aber nicht nur ein historischer Vergleich der ‚Reform’ in beiden Religionen zu erzielen, sondern vielmehr die Entwicklung und die Auswirkungen dieser Reform auf das politische Handeln in der Gegenwart zu erkunden. Dabei geht es vor allem um die Erkenntnis der Rolle der Reform im demokratischen Prozess und bei der Konstituierung der politischen christlichen Parteien in Europa einerseits, und um dieselbe Rolle bei den Reformern im Islam andererseits. Hierbei könnte neben der allgemeinen Einführung in die Problematik ein Arbeitskreis gebildet werden, bei dem ein Vergleich zwischen den beiden historischen Erfahrungen durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sollen sowohl Anreize wie Hindernisse in Bezug auf das Gelingen und Scheitern der Demokratie bei den islamistischen Parteien aufgedeckt und problematisiert werden.

Die Etablierung der islamischen theologischen Studien an den deutschen Universitäten könnte als neue Struktur im Hinblick auf die Deutung des Islam und Entwicklung des religiösen Diskurses in Deutschland bzw. in Europa eine wichtige Rolle haben. Welche Möglichkeiten und Perspektiven ein solches Projekt haben kann soll näher erörtert werden. Es sollte dabei vor allem die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion aus islamtheologischer Sicht im deutschen und europäischen Kontext thematisiert und diskutiert werden. So kann die Debatte zur Klärung des Verhältnisses aber auch zur Konsolidierung demokratischer Prinzipien unter Beibehaltung von religiösen Grundüberzeugungen beitragen.

 

*Das Kolloquium wird am 2017 von  MagDe (Deutsch - Maghrebinisches Institut für Kultur und Media -Bonn) organisiert. 

 


Copyright © 2025 MAGDE / All rights reserved.